DXC 3000

Die Komplettlösung für die digitale Röntgenprüfung

Zerstörungsfreie Materialprüfung – Qualitätssicherung – Wissenschaft – Forschung und Entwicklung

Das DXC 3000 ist ein komplett ausgestattetes Gerät für die digitale Röntgeninspektion der unterschiedlichsten Objekte. Durch das moderne, kompakte Design und die robuste Mechanik eignet es sich sowohl für Laboranwendungen als auch für industrielle Röntgenprüfungen.

Das DXC 3000 liefert hochauflösende digitale Röntgenbilder, die direkt nach der Aufnahme auf dem angeschlossenen PC zur Weiterverarbeitung bereit stehen. Es fallen keine Kosten für Röntgenfilme, Chemikalien oder deren Entsorgung an. Zusätzliche Geräte wie Filmbetrachter oder Entwicklungsmaschinen werden ebenfalls nicht benötigt.

Vorteile

Fünf Jahre Garantie gegen Strahlenschäden des Detektors

Die Komponenten im Röntgenkabinett DXC 3000

Das DXC 3000 enthält alle nötigen Komponenten für die voll-digitale Röntgenprüfung: In der Röntgenkabine sind die Röntgenröhre, der Manipulator und die digitale Röntgenkamera untergebracht. Die übrigen Komponenten (Röntgengenerator, Wasserkühler und PC) befinden sich im unteren Teil des Kabinetts.

Die Aufnahme des Röntgenbildes erfolgt per Scanverfahren:  Der Manipulator bewegt das Prüfobjekt durch den Röntgenstrahl. Dabei tastet die Kamera das Objekt Zeile für Zeile ab und überträgt die erfassten Daten zum PC. Dort werden die einzelnen Zeilen zu einem Bild zusammengesetzt.

Alle Komponenten sind über den PC miteinander verknüpft, was eine komfortable Bedienung ermöglicht: Der Benutzer muss lediglich die Aufnahme starten. Alle weiteren Schritte (Einschalten der Strahlung, Start der Scanbewegung und der Bilderfassung, etc.) werden von der Software vollautomatisch durchgeführt, bis das Röntgenbild für die Weiterverarbeitung bereit steht.

1. Röntgenstrahler
2. Kollimator
3. Röntgenkamera
4. Manipulator
5. Wasserkühler
6. Röntgengenerator
7. Workstation (PC)

DXC 3000 Arbeitsplatz mit zwei Monitoren:
Links: Bedienoberfläche Rechts: 3D-Ansicht im Vollbild-Modus

Bedienoberfläche der Software, mit mehreren
Röntgenbildern in verschiedenen Ansichten

Optionen

Das DXC 3000 kann in hohem Maße an die Kundenbedürfnisse angepasst werden.

Um bei einer Röntgenuntersuchung optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen die einzelnen System-Komponenten auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sein. So erfordern Materialen mit geringer Dichte (z.B. Kunststoffteile) „weiche“ Röntgenstrahlung, während Objekte mit hoher Dichte (z.B. Aluminium-Druckguss) mit „härterer“ Strahlung geröntgt werden. Wenn bei einer Prüfung ein hoher Durchsatz erreicht werden soll, muss das Röntgensystem genügend Leistung liefern, dagegen reicht bei weniger zeitkritischen Anwendungen eine kostengünstigere Anlage mit geringerer Leistung. Zum Röntgen einzelner, kleiner Objekte genügt ein kleines Bild, großformatige Prüfteile können komfortabler mit einer großen Röntgenkamera untersucht werden.

Die modulare Bauweise des DXC 3000 erlaubt es uns, das Kabinett perfekt an die jeweiligen Kundenanforderungen anzupassen. Unter anderem sind folgende Optionen verfügbar:

  • Unterschiedliche Röntgenröhren und -generatoren
  • Röntgenzeilenkameras in verschiedenen Längen für unterschiedliche Bildgrößen
  • Zweite Röntgenkamera für stereoskopische 3D-Bilder
  • Ausziehbarer Objekttisch für einfachere Beladung schwerer und großer Objekte

Auf Kundenwunsch kann die gesamte Konstruktion des Kabinetts verändert werden.
Das Bild zeigt ein nach Kundenvorgabe modifiziertes Kabinett: Das Strahlenschutzgehäuse wurde mit zwei Fenstern versehen und in einer anderen Farbe lackiert. Das Kabinett steht auf höhenverstellbaren Füßen, ein elektromechanisches Schloss an der Tür verhindert ein unbefugtes Öffnen der Kabine. Der Innenraum wurde mit zusätzlichen Röhrenhalterungen und Kabelschächten ausgestattet.

Röntgen in 3D

Der Einsatz einer zweiten Röntgenkamera ermöglicht es, stereoskopische Röntgenbilder aufzunehmen. Durch die Stereoskopie sieht der Anwender nicht nur ein flaches Bild, sondern das Objekt wird auf einem speziellen 3D-Monitor mit räumlicher Tiefe dargestellt. In der 3D-Darstellung sind die Röntgenbilder erheblich leichter auszuwerten und zu interpretieren. Nähere Informationen und Beispielbilder finden Sie auf der 3D-Seite.

Sicherheit

Beim Röntgenkabinett DXC 3000 wird ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit gelegt:

  Zertifiziert nach EN ISO 12100:2010, DIN EN 61010-2-091 und DIN 54113-2
  Der Strahlenschutz übertrifft die höchsten Anforderungen für Vollschutzgeräte
  Das DXC 3000 wird vollständig in Deutschland gefertigt und geprüft

Die Röntgenkabine im Sandwich-Design (Stahl-Blei-Stahl) verhindert ein Austreten der Röntgenstrahlung. Die maximale Strahlendosis, die direkt an der Oberfläche der Kabine messbar ist, beträgt weniger als 1µSv/h. Zum Vergleich: Die typische Dosisleistung im Inneren eines Passagierflugzeugs in 10 Kilometern Flughöhe liegt bei ca. 5µSv/h. Dabei bezieht sich die oben genannte Dosis von 1µSv/h nur auf schwer zugänglichen Bereiche, z.B. direkt unterhalb der Röntgenkabine. An den normal zugänglichen Bereichen ist praktisch keine vom Kabinett ausgehende Strahlung messbar.

Das Röntgenkabinett DXC 3000 ist mit zwei redundanten Türschaltern ausgestattet. Diese verhindern das Einschalten der Strahlung bei geöffneter Tür. Beim Öffnen der Tür im laufenden Röntgenprozess erzwingen die Türschalter eine sofortige Abschaltung der Röntgenstrahlung.

In den Säulen des Kabinetts sind zwei gut sichtbare Warnlampen integriert. Die Warnlampen blinken, solange die Strahlung eingeschaltet ist. Statt herkömmlicher Glühlampen werden hochwertige LEDs eingesetzt, die eine hohe Ausfallsicherheit gerantieren. Zusätzlich überwachen optische Sensoren die einwandfreie Funktion der Warnlampen.

Der Hautpschalter am Bedienfeld ist als Schlüsselschalter ausgeführt. Die Röntgenanlage kann nur mit dem passenden Schlüssel eingeschaltet werden und ist dadurch vor unbefugten Gebrauch geschützt.

Technische Daten

Kabinett für voll-digitale Röntgeninspektion, komplett ausgestattet und steckdosenfertig

Wir beraten Sie kostenlos!

Und freuen uns auf Sie!

  • 02131 – 3192152

Software für das DXC 3000

Die Software ist die Schaltzentrale des Röntgenkabinetts. Mit ihr wird das gesamte System gesteuert, von der Aufnahme der Bilder über deren Auswertung bis hin zur Archivierung.

Einfache Bedienung
Optimiert für 12 Bit Röntgenbilder
Bildverarbeitungsfunktionen wie Graustufenspreizung (linear und nichtlinear), Kontrast- und Kantenverstärkung, Relief, Rauschverminderung
Skalierbare, geometrische Messungen in mm, Inch oder Pixel
Graustufenprofile
Für Windows

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@xray-gampp.de widerrufen.